Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse).
Keine personenbezogenen Daten sind Informationen, bei denen kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann (z. B. vollständig anonymisierte Daten).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung oder Löschung) erfolgt ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Rechtsgrundlage oder Ihrer Einwilligung. Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre Rechte als betroffene Person.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.
Wir erklären ihnen zudem, die Art und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, den Zweck und die entsprechende Rechtsgrundlage und die jeweilige Speicherdauer.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
Kunst mit Freude x Joy Dahlmann
sowie
KMF x Joy Studio
Inhaberin: Joy Dahlmann
Hammer Straße 17
59269 Beckum
📧 joy@kunst-mit-freude.com
🌐 www.joydahlmann.de
3. Hosting & Server-Logfiles
Diese Website wird über Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel betrieben.
Wix speichert personenbezogene Daten in Rechenzentren in der EU, den USA, Südkorea, Taiwan und Israel. Israel gilt laut EU-Kommission als Land mit angemessenem Datenschutzniveau. Wix ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Wix.
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO wurde mit Wix abgeschlossen
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir über Server Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:
Erhobene Daten (Server-Logfiles):
-
IP-Adresse
-
Datum & Uhrzeit der Anfrage
-
Referrer-URL
-
Browsertyp & Version
-
Betriebssystem
-
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: technische Bereitstellung & Sicherheit).
Speicherdauer: Daten werden nach Zweckerreichung gelöscht.
4. Cookies
Wir verwenden technisch notwendige Cookies sowie – nach Einwilligung – Analyse-, Marketing- und Social-Media-Cookies.
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden.
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät aber keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird.
Temporäre Cookies/ Session-Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookies ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen.
Permanente Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Drittanbieter-Cookies
Wir verwenden analytische Cookies zur Beobachtung des anonymisierten Nutzerverhaltens auf unserer Webseite.
Zudem verwenden wir Werbungs-Cookies. Mit diesen Cookies kann das Nutzerverhalten für Werbe- und gezielte Marketingzwecke verfolgt werden.
Social-Media-Cookies ermöglichen es, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Webseite innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie diesen Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut deaktivieren.
b) Rechtsgrundlage
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, technisch notwendige Cookies).
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner).
Hinweis: Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
5. Datenerhebung bei Bestellungen & Vertragserfüllung
Zur Durchführung von Bestellungen (z. B. Prints, Kunstwerke, Produkte mit Kunstmotiven) erheben wir personenbezogene Daten wie:
-
Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer
-
Zahlungs- und Kontodaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Speicherdauer: bis zur Erfüllung des Vertrags oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. HGB, AO).
6. Zahlungsanbieter
Wir nutzen:
-
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg) → Datenschutzerklärung PayPal.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
7. Kontaktmöglichkeiten (Formular & E-Mail)
Daten wie Name, E-Mail und Nachricht werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, Kontaktformular).
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, Bearbeitung von Anfragen).
Speicherdauer: bis Bearbeitung abgeschlossen ist, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
8. Newsletter
-
Versand nur nach Anmeldung im Double-Opt-In-Verfahren.
-
Gespeicherte Daten: Name, E-Mail-Adresse, IP, Anmeldedatum.
-
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
-
Abmeldung jederzeit möglich.
9. Social Media
Wir betreiben Auftritte auf:
-
Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.)
-
Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.)
-
Unsere Website nutzt Funktionen von Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland).
-
Social-Media-Dienste:
-
Instagram – Datenschutzrichtlinie
-
Facebook – Datenschutzrichtlinie
-
Web-Analyse:
-
Google Analytics – Datenschutzrichtlinie
Die dort geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie in den Richtlinien von Meta.
10. Webanalyse
Wir nutzen ggf. Google Analytics (Google Ireland Ltd.).
-
Datenübertragung kann in die USA erfolgen.
-
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
-
11. Rechte der Betroffenen
Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:
-
Auskunft (Art. 15)
-
Berichtigung (Art. 16)
-
Löschung (Art. 17)
-
Einschränkung (Art. 18)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20)
-
Widerspruch (Art. 21, insb. bei Direktwerbung)
-
Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3)
-
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
12. Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a) Sie hierzu ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben.
b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
c) nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.
d) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
e) wir nach Art. 28 DS-GVO bei der Verarbeitung uns externer Dienstleister sog. Auftragsverarbeiter
13. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispielsweise wenn dies per unverschlüsselter E-Mail erfolgt, können aber eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
14. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, diese Erklärung bei Bedarf entsprechend zu aktualisieren.
15. Ihre Rechte
Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DS-GVO. Sie können sich diesbezüglich an die verantwortliche Stelle (Ziff. 2).
Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
a) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
b) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
f) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
g) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DS-GVO erwähnten Ausnahmetatbeständen.
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.
h) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.
Beschwerderecht
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf
📞 0211 38424-0
📧 poststelle@ldi.nrw.de
